Nostalgisches Seitenbanner mit einem Portraitfoto rechts von Onno Behrends und links eine alte Zeitungsanzeige über die Geschäftseröffnung.

Historie

Historisches Foto aus der Zeit 1887 mit 3 Frauen mit Kleid und Schürze neben 2 Kindern im Vordergrund, dahinter das historische Onno Behrends Gebäude.

1887

Wann begann die OnnO Behrends-Geschichte?

Am 04.06.1887 erblickte die Marke Onno Behrends in der Groß Neustraße 291 in Norden durch seinen Gründer Onno Georg Behrends das Licht der Welt: der Grundstein für eine langjährige Tradition, hohes Qualitätsbewusstsein und Innovation wurde gelegt.

So konnte Onno Behrends sich über 135 Jahre bewähren, Weltkrisen überstehen und sich von den früher existierenden sechs Teefabriken in Nordens Stadtmauern im marktwirtschaftlichen Wettbewerb behaupten und existiert noch heute.

Abbildung der nostalgischen Schutzmarke: Garantie für gute Qualität, gesetzl. eingetragen.

1895

Unsere Schutzmarke, das Teekreuz, was ist das überhaupt?

„Garantie für gute Qualität“, dies war der umlaufende Schriftzug des von Onno Georg Behrends entwickelten Teekreuzes 1895. Dieses ließ er sich vom Kaiserlichen Patentamt als Schutzmarke eintragen. Damit ist unser Teekreuz eine der ältesten Schutzmarken im Lebensmittelsektor Deutschlands. Auch die Auslobung „Fürstlicher Hoflieferant“ wertete die Marke auf. Bis 1918 zierte das Wappen der Fürsten von Schaumburg-Lippe sowie die Aufschrift „Hoflieferent“ neben dem Teekreuz jede OnnO Behrends Teepackung.

Nostalgisches Foto des Onno Behrends Gebäude

1899

Wie entwickelten sich die Marke und die Produktionsstätte in Norden?

Im Jahr 1899 entstand im ostfriesischen Norden das heutige Fabrikgebäude. Man freute sich über staatliche Anerkennung in Form von Goldmedaillen für die außerordentliche Tee-Qualität. Die Freude über die Auszeichnungen wurden auch auf den Verpackungen Ausdruck verliehen: die Medaillen wurden auf die luftdicht verschlossenen Pergamentbeuteln aufgedruckt und zierten so die Verpackungsmaterialien.

Nostalgisches Foto einer jungen Frau in weißem Kittel und Haarschutz bei der Arbeit an einer alten Tee-Abfüllmaschine

1958

Loser Tee bleibt unsere Herzensangelegenheit, aber was ist mit Tee in Beuteln?

Im Jahr 1958 starte Onno Behrens die ersten Versuche mit der Teebeutelproduktion. Seit den 60er Jahren gibt es den Ostfriesen-Teebeutel. Und obwohl der lose Tee nach wie vor unsere Herzensangelegenheit ist, gehört der Teebeutel gleichermaßen in unser Sortiment und bietet das schnelle, einfache Genusserlebnis ohne Aufwand.

Foto von alten Onno Behrends Tee Verpackungen

1987

Wie kam es zum Zusammenschluss von Onno Behrends und der Ostfriesischen Tee Gesellschaft?

1987 feierte das Teehandelshaus sein 100-jähriges Bestehen. Kurz darauf wird das Unternehmen unter der Führung von Dr. Behrend-Heiko Behrends, Enkel von Onno Georg Behrends, an die Ostfriesische Teegesellschaft (OTG) verkauft. Der Zeitpunkt war nicht dem Zufall überlassen, da die OTG dringend einen Pack-Partner suchte um die Marktposition auszubauen und im Hause OnnO Behrends fehlte es an einem Unternehmensnachfolger.

2 Mitarbeiter reden miteinander vor einer Reihe Verpackungsmaschine in der Produktionshalle von Onno Behrends.

2023

Und heute?

Mit einer Produktion von rund 1,5 Milliarden Teebeuteln und mehreren Millionen Tüten Tee pro Jahr ist OnnO Behrends einer der modernsten Teeabpackbetriebe Europas und an Leistung kaum zu übertreffen. Hier in Norden – in Deutschlands Teetrinkergebiet Nr. 1 – wird der Tee von unserem Team sorgsam getestet, gemischt, kontrolliert und verpackt.

Erfahre mehr über uns