
Wann begann die OnnO Behrends-Geschichte?
Am 04.06.1887 erblickte die Marke Onno Behrends in der Groß Neustraße 291 in Norden durch seinen Gründer Onno Georg Behrends das Licht der Welt: der Grundstein für eine langjährige Tradition, hohes Qualitätsbewusstsein und Innovation wurde gelegt.So konnte Onno Behrends sich über 135 Jahre bewähren, Weltkrisen überstehen und sich von den früher existierenden sechs Teefabriken in Nordens Stadtmauern im marktwirtschaftlichen Wettbewerb behaupten und existiert noch heute.

Unsere Schutzmarke, das Teekreuz, was ist das überhaupt?
„Garantie für gute Qualität“, dies war der umlaufende Schriftzug des von Onno Georg Behrends entwickelten Teekreuzes 1895. Dieses ließ er sich vom Kaiserlichen Patentamt als Schutzmarke eintragen. Damit ist unser Teekreuz eine der ältesten Schutzmarken im Lebensmittelsektor Deutschlands. Auch die Auslobung „Fürstlicher Hoflieferant“ wertete die Marke auf. Bis 1918 zierte das Wappen der Fürsten von Schaumburg-Lippe sowie die Aufschrift „Hoflieferent“ neben dem Teekreuz jede OnnO Behrends Teepackung.
Wie entwickelten sich die Marke und die Produktionsstätte in Norden?
Im Jahr 1899 entstand im ostfriesischen Norden das heutige Fabrikgebäude. Man freute sich über staatliche Anerkennung in Form von Goldmedaillen für die außerordentliche Tee-Qualität. Die Freude über die Auszeichnungen wurden auch auf den Verpackungen Ausdruck verliehen: die Medaillen wurden auf die luftdicht verschlossenen Pergamentbeuteln aufgedruckt und zierten so die Verpackungsmaterialien.
Loser Tee bleibt unsere Herzensangelegenheit, aber was ist mit Tee in Beuteln?

Wie kam es zum Zusammenschluss von Onno Behrends und der Ostfriesischen Tee Gesellschaft?
